Unsere Historie
Die Wirtschaftsjunioren Deutschland können auf eine über 60-jährige Geschichte zurück blicken.
Nachfolgend einige Eckpunkte unserer Historie:
1947-54 Gründung zahlreicher Juniorenkreise bei den IHKs, den örtlichen Arbeitgeberverbänden und den
Fachverbänden der Wirtschaft, erster Juniorenkreis: Wirtschaftsjunioren der Westfälischen
Kaufmannsgilde in Dortmund
Gründung eines „Juniorenreferats“ beim Deutschen Industrie- und Handelstag (DIHT)
1954 Gründung des Bundesverbandes, Vereinbarung jährlicher Bundeskonferenzen, Wahl des ersten
Bundesbeauftragten Dr. Karl-Heinz Hölling und zwei ständiger Vertreter
1955 Vereinbarung der Interessenvertretung gegenüber den Spitzenverbänden, der Förderung von Aus-
und Fortbildung der Mitglieder und der Vertretung in der Ar-beitsgemeinschaft Europäischer
Juniorenkreise
Gründung von Geschäftsstelle der „Juniorenkreise der Deutschen Unternehmerschaft“ beim DIHT
1958 Aufnahme der deutschen Juniorenkreise in die Junior Chamber International (JCI)
1962 Verabschiedung von Richtlinien für die nationale Arbeit des Verbandes
1970 Umbenennung in „Juniorenkreise der Deutschen Wirtschaft“
1981 Umbenennung in „Wirtschaftsjunioren Deutschland“
Ausrichtung des JCI-Weltkongresses erstmalig in Deutschland (Berlin)
1985 Vereinbarung zur verstärkten Zusammenarbeit mit der IHK-Organisation
1990 Gründung der ersten ostdeutschen Kreisverbände in Dresden, Glauchau-Zwickau, Freiberg,
Halle, Leipzig und Quedlinburg
1994 Erste Durchführung des Know-how-Transfer mit dem Deutschen Bundestag zur besseren
Verzahnung von Politik und Wirtschaft
1997 Erstmalige Verleihung des Ausbildungs-Ass an Unternehmen und Initiativen
2001 Aufruf zum Schutz von Freiheit und Toleranz nach Terroranschlägen in den USA
2008 Gründung der „Initiative Junge Wirtschaft“ gemeinsam mit den Junioren des Handwerks
2011 Eröffnung der Geschäftsstelle von JCI-Europe im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin
Initiierung des Projekts „JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen“ mit dem
Bundesfamilienministerium
2014 Ausrichtung eines JCI-Weltkongresses in Leipzig mit 5.000 Teilnehmern aus 100 Ländern
WJD-Jubiläum: 60 Jahre Junge Wirtschaft in Deutschland
Unsere Vorsitzenden
Die WJD-Bundesbeauftragten: 1954-1962
1954 Dr. Karl-Heinz Hölling
1955 Harald Schweitzer
1956 Harald Schweitzer
1957 Harald Schweitzer
1958 Harald Schweitzer
1959 Heinz Bloch
1960 Heinz Bloch
1961 Helmut Hansen
1962 Helmut Hansen
Die WJD-Bundesvorsitzenden: 1963-2018
1963 Dr. Hans-Helmut Krüger
1964 Horst Pawlitzek
1965 Dr. Heinz Werner Otto
1966 Dr. Harry Wirth
1967 Günter Herberg
1968 Dr. Rüdiger Möhlenbeck
1969 Dieter Schlecht
1970 Dr. Otto Streng
1971 Dr. Marzell Bünnemeyer
1972 Rolf Sternjakob
1973 Horst Markgraf
1974 Horst Markgraf
1975 Dr. Hans W. Bovermann
1976 Wolfgang Krengel
1977 Wolfgang Krengel
1978 Frank Steffen
1979 Dr. Günter Baumann
1980 Arwed Löseke
1981 Winfried Schmidt
1982 Karl-Heinz Schumacher
1983 Karl Müller
1984 Karl-Heinz Schumacher
1985 Angelika Pohlenz
1986 Angelika Pohlenz
1987 Klaus Kozik
1988 Peter Quirin
1989 Dr. Christian Heinrich Sandler
1990 Hans-Werner Lindgens
1991 Annette Winkler
1992 Wolf Weyermann
1993 Hans-Joachim Wiese
1994 Frank Winkler
1995 Hans-Joachim Wiese
1996 Hans-Dieter Over
1997 Dr. Uwe Hannig
1998 Rüdiger Latzig
1999 Stefan Heidkamp
2000 Franz-Jürgen Preis
2001 Martin Karren
2002 Dominique Döttling
2003 Thomas Emmerling
2004 Bert Christmann
2005 Thorsten Westhoff
2006 German Drechsler
2007 Kirsten Hirschmann
2008 Anja Kapfer
2009 Stefan Kirschsieper
2010 Dr. Eva Fischer
2011 Tobias Schuhmacher
2012 Thomas Oehring
2013 Sándor Mohácsi
2014 Christian Wewezow
2015 Daniel Senf
2016 Horst Wenske
2017 Alexander Kulitz
2018 Kristine Lütke
Interview mit dem Bundesbeauftragten der Wirtschaftsjunioren 1961/62
Eine ausführlich Chronik der Wirtschaftsjunioren Deutschland finden Sie hier zum Download:
Außerdem gibt es hier die Geschichte der Wirtschaftsjunioren Deutschland zum Ansehen:
60 Jahre Junge Wirtschaft in Deutschland:
1954 bis 1968
60 Jahre Junge Wirtschaft in Deutschland:
1968 bis 1989
60 Jahre junge Wirtschaft in Deutschland:
1989 bis 2014