
Mut

Mut und Menschlichkeit
Wenn ich an Mut denke, schießen mir sofort bestimmte Bilder in den Kopf: die erste Mondlandung, die Proteste des Arabischen Frühlings, die Reden von Martin Luther King. Menschen lassen sich ins Weltall katapultieren und betreten völlig unbekanntes Territorium. Sie begehren gegen gewaltbereite Machthaber auf. Sie riskieren ihr Leben, um die Welt ein bisschen besser zu machen. Das mit dem Mut scheint keine einfache Sache zu sein.

In der Kribbelzone
Nicola Schmidt ist Gründerin und Geschäftsführerin des Artgerecht- Projekts sowie Bestseller-Autorin von Ratgebern zum Thema Kinder und Familie. Wir haben sie gefragt, wie man Mutigsein trainiert.

Lasst uns mutig sein!
Mut zu haben bedeutet, die eigene Komfortzone zu verlassen. Zu sagen, woran man glaubt, und zwar laut. Den Menschen, die es hören müssen. Auch wenn man selbst zu diesen Menschen gehört.

Einfach mal machen
Timea Neumann und Martin Runge sind Projektbotschafter im Projekt „Jugend stärken: Zukunft gestalten“. Mit den beiden haben wir über Ausbildungschancen und mutige Jugendliche gesprochen.

Zwei, die zusammen Zukunft unternehmen
Sebastian Döberl aus Bayreuth und Jeannine Budelmann aus Münster sind das diesjährige Führungsduo der Wirtschaftsjunioren Deutschland. Welche Themen den Bundesvorsitzenden und seine Stellvertreterin umtreiben und was sie für 2020 planen, haben sie uns im Interview verraten.

Strukturiert und strahlend
JCI Germany wird in diesem Jahr von Sandra Garn als National President und Carmen Mühlpforte als Deputy President angeführt. Wir haben die beiden getroffen, um über ihre neuen Aufgaben und ihre Ziele für 2020 zu sprechen.

Gesichter der jungen Wirtschaft: Robert Erichsen
Robert Erichsen probiert gern alles aus, was Spaß macht – aber nur in seiner Freizeit. Hauptberuflich führt er das Bremer Familienunternehmen Statex in dritter Generation, und zwar verlässlich und unaufgeregt. Den bringt auch die NASA nicht aus der Ruhe.

WJ Welt: Paris trifft Tokio
Wirtschaftsjunior kann man fast überall auf der Welt sein! In unserer Reihe „WJ Welt“ matchen wir zwei internationale Wirtschaftsjunioren, die sich noch nie begegnet sind, und lassen sie sich gegenseitig interviewen. Diesmal: Paris und Tokio mit Audrey und Tobias.

New Work – Aber wie?
Die Anzahl an Unternehmen, die moderne Führungs- und Beteiligungsstrukturen etablieren, steigt. Sollen Strukturen wie New Work oder agile Arbeit in einem Unternehmen eingeführt werden, sind neben viel Überzeugungsarbeit auch rechtliche Hindernisse zu überwinden.